Der Stoff aus dem Legenden sind Nicht nur die großen Radsportler selbst, auch ihre Trikots sind Ikonen, die diesen Sport mitprägen. „Das Buch der Radsporttrikots“ erzählt die Geschichten. 076 Story Jahr: 1949 Team: Rabeneick Fahrer: Harry Saager Neun Fahrradwerke und zwei Freilaufnabenfabriken standen mit ihren Teams am Start der 11. Deutschland-Rundfahrt 1949. Auch Rabeneick, ein auf die Motorrad- und Fahrradproduktion spezialisiertes Unternehmen aus Brackwede bei Bielefeld, versprach sich von dem quer durchs Land rollenden Fahrerfeld Werbung für die eigenen Produkte. Harry Saager jedenfalls betrieb fleißig Reklame für die Firma: Er kletterte bei der vom 9. bis zum 23. Juli stattfindenden Rundfahrt aufs Siegertreppchen – der größte Erfolg des frisch gegründeten Teams. Die Rundfahrt war nach dem Kriegsende ein Versuch, trotz widriger Rahmenbedingungen ein sportliches Großereignis auf die Beine zu stellen. Der »De Gele Trui« begleitete das Rennen und staunte nicht schlecht über die Start-Verpflegung der Fahrer, die Schnitzel, Frikadellen, Weißbrote, Pumpernickel, Backpflaumen, Kekse, Obst, Schokolade und Eier mit auf den Weg nahmen. In Tüten verpackt, nicht in Trikottaschen. Saager sicherte sich auf der Etappe nach Köln das Weiße Trikot des Gesamtersten – vom wenig geliebten »Leichenhemd« des Spitzenreiters schrieb die Presse. Der Wahlberliner hatte seinem Ausreißkollegen Steinhilb den Tagessieg überlassen, das Feld kam erst eine Stunde später ins Ziel. 40 Mark pro Tag Startgeld erhielten die Fahrer – allein das Frühstück konnte schon 30 Mark kosten, das Abendessen sogar 52 Mark, wie der »Spiegel« notierte. Da war die Prämie von 3.000 Mark für den Gesamtsieg bei Saagers Team hochwillkommen.
Saager selbst zählte nicht unbedingt zum Favoritenkreis. Er hatte kurz vor der Tour eine Pension mit einigem Renovierungsbedarf in Bayern erworben. Ohne Trainingskilometer in den Beinen stand er am Hamburger Hauptbahnhof, an dem Max Schmeling das Peloton auf die Reise schickte. »Viel essen, wenig trinken, viel schlafen, geregelten Stuhlgang« – das waren laut Spiegel Saagers Grundsätze, die ihm offenkundig nicht geschadet hatten. Sein ärgster Konkurrent war der sieben Jahre ältere Erich Bautz, der seine Karriere gerne mit einem Sieg beendet hätte. Doch an die 85 Stunden, 15 Minuten und 2 Sekunden, die Saager für die 2.800 Kilometer lange Rundfahrt benötigte, kam er nicht heran. Jahr: 1955 Rennen: Tour de France Fahrer: Wout Wagtmans »Olijke Woutje«, »Dik Trom«, »Zoeloe«, »Clown«: Der Niederländer Wout Wagtmans sammelte in seiner Zeit Spitznamen wie andere Fahrer Arzneimittel zur Leistungssteigerung. Die »dicke Trommel« war ein vielseitiger Fahrer, der seine Stärken auch bei der Tour de France zeigte. So war es auch im Jahr 1955, als Wagtmans, der ansonsten für Locomotief- Vredestein antrat, im Trikot der niederländischen Nationalmannschaft an den Start ging. Zwei Tage lang trug er das Gelbe Trikot, zudem konnte er sich auch vorübergehend das Grüne Trikot des Punktbesten sichern, das in jenem Jahr als dezenter Blickfang staubgraue Kragen aufwies. In der Gesamtpunktewertung landete er schließlich hinter Stan Ockers auf dem zweiten Platz. Die Wertung beruhte in jenem Jahr darauf, dass es für jeden Platz bei einer Etappe einen (Minus-) Punkt gab. Mit 22 Etappensiegen in Serie wäre also die Optimalpunktzahl von 22 Punkten erreichbar gewesen. Ockers kam nach der Schlussetappe auf 322 Punkte, Wagtmans hatte 399. In der Gesamtwertung wurde er 19., das niederländische Team rangierte in der Länderwertung hinter Frankreich, Italien und Belgien auf dem vierten Platz. Insgesamt neun Mal nahm Wout Wagtmans an der Tour de France teil, wobei ihm vier Etappensiege gelangen. 1953 belegte er in der Gesamtwertung den fünften Platz – sein bestes Resultat. Das Gelbe Trikot trug er mehrfach, 1954 sechs Tage lang, 1956 waren es drei Tage. Berühmtheit erlangte er auch in anderen Gefilden. Zusammen mit Wim van Est nahm er die Single »Tour de France!« auf. Auf der B-Seite pries Rennfahrerkollege Gerrit Voorting im Duo mit seiner Frau ein bekanntes Textil: »De Gele Trui«. 077
AusgAbe 1 | 2017 Bike&Co Magazin f
Inhalt Inhalt 68 Im Zillertal zaube
RAcE Pack Diese Männer sind über
Der Stoff aus dem Legenden sind mic
Zu den ehemaligen Rennfahrern zähl
Die Haudegen von Bolles Race Pack f
NEWS Die Fahrradwelt ist bunt und v
shimano Transit Kollektion Cratoni
shimano e-Biken mit Genuss Bei der
Bike Track System Mobiler Holzbau B
Stark im kommen: e-Mountainbikes im
Morrison Cree 2 Das Morrison Cree 2
Laden...
Laden...
Laden...
modern mobil zeigt alle Facetten der modernen Mobilität – vom Elektroautomobil über das E-Lastenrad bis hin zu Bio-Hybrid-Fahrzeugen. Vernetzt, elektrifiziert und autonom. Schwerpunkte: + Elektromobilität für die Zukunft + E-Bikes erobern die Stadt: 11 Räder im Test + Bio-Hybride und andere Fahrzeuge
So beginne ich meinen Arbeitstag, denn ich habe mir mit meiner Arbeit einen Traum erfüllen dürfen. „freilauf“ zu produzieren ist, wie ein Abenteuer zu erleben. Jeder Tag, an dem wir an diesem Magazin gearbeitet haben, war für eine Überraschung gut. Die Print-Ausgabe ist ab sofort unter https://www.velototal.de/freilauf/ zu bestellen!
Für uns geht mit Freilauf ein langgehegter Wunsch in Erfüllung, ein Fahrrad-Magazin, das zeigt, das Fahrrad mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel. Es verbindet Menschen, es ist Sportgerät und Verkehrsmittel, es gibt uns die Freiheit lange Distanzen zu überwinden ohne Schaden zu verursachen - und wie sagte schon John F. Kennedy: „Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“ Printausgabe zu bestellen unter: https://www.velototal.de/freilauf/
Sponsored by CHIBA - Gloves for Sports Alles, was Sie über Winterhandschuhe für den Radfahrer wissen sollten!
powered by CHIBA - Gloves for sport - Was Sie schon immer über Sommerhandschuhe für den Radfahrer wissen sollten!
Test & Technik: Mit Sicherheit unterwegs Bikes für alle Fälle Rundum gut ausgestattet Shimano Steps Reise & Story: Indien hautnah Cortina d´Ampezzo Vinschgau Burning Man News Bücher Elektrobikes
Test und Technik: + 7 E-Bikes im Test + Ausprobiert: Trekkingbikes + Bikes for Kids + Glanz und Gloria: Sauberkeit und Pflege am Fahrrad Reise & Story: + Kunstwerke aus Reifen + Shimano E-Mountainbike Experience + Rennradtouren in Südkärnten + MTB-Touren ins der Region Nassfeld-Pressegger See + Künstler und Mönch
Kunst & Räder Neue Produkte - Hardware Im Fokus: Trekkingräder Test und Technik: Kinderräder, E-Bikes, Citybikes, Reise & Story: Stadt und Bike, Road Movie, Bregenzer Wald, Dolomiten Radreise-Tipps Sport-Ernährung und vielem mehr.
Dicke Dinger: E-Bike Reifen Kassenschlager: Neue Teile Test: Vier rassige E-MTB´s und vieles mehr.
Die neue E-Commerce Lösung für den Fahrrad-Fachhandel von Bikeshops.de Die professionelle Homepage-Lösung für Fachhändler mit allen Modulen von Bikeshops.de
Der Uebler i21 verfügt über den patentierten Uebler iQ-Verschluss, mit dem der Fahrradträger hebellos, ohne weitere Einstellung und ohne Werkzeug auf der Anhängerkupplung fixiert werden kann. Durch die Hebelwirkung verspannt sich der Träger schon mit wenig Kraftaufwand auf der Kupplung. Das Ausfalten des Trägerrahmens und der Fahrradschienen erfolgt mit nur wenigen Handgriffen. Den Zugang zum Kofferraum ermöglicht die 60° oder 90° Abklappfunktion der Träger, die durch einen Fußhebel ausgelöst wird.
© 2019 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg
Diese Webseite verwendet Cookies. Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Webseite zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unserer Cookie-Richtlinie einverstanden. Weiter lesen!