Das sollten Sie bei einem Reiserad beachten: Das richtige Reiserad 050 Service 1. Der Sattel ist neben Rahmen und Gabel mit das wichtigste Teil am Reiserad. Zu ihm entwickelt der Fahrer wegen des ständigen Kontakts sozusagen eine persönliche, innige Beziehung. Viele Reiseradler entscheiden sich für eine sportlich straffe Polsterung, welche auf langen Touren dem Druck des Gesäßes besser gewachsen ist und somit mehr Komfort und Fahrspaß bietet. Sehr beliebt bei Reiseradfahrern sind Ledersättel der englischen Firma Brooks. Diese sind anfangs recht hart, werden aber – umso länger sie gefahren werden – immer besser, da sich das Leder den anatomischen Gegebenheiten des Fahrers perfekt anpasst. 2. Reiseräder sind Schwerlastesel, und hohe Zuladungen sind an der Tagesordnung. Dafür benötigen Sie hochwertige Gepäckträger, denn billige Modelle sind hohen Lasten auf Dauer nicht gewachsen. Hochwertige Modelle gibt es von Tubus, Hebie und Pletscher. Diese sind zwar teuer, bieten aber beste Qualität, viele Sicherheitsreserven und eine hohe Nutzlast bis zu 40 Kilogramm. Zusätzliche, tiefer angebrachte Querstreben für einen niedrigeren Einhängepunkt der Packtaschen ermöglichen einen niedrigeren Schwerpunkt des Gesamtsystems der Radtaschen und sorgen zudem für eine bessere Nutzung der obersten Ladefläche. 3. In Sachen Schaltung streiten sich die Gemüter: Kettenoder Nabenschaltung? Zweifelsohne haben beide Gattungen Vor- und Nachteile. Kettenschaltungen besitzen feinere Abstufungen, eine oftmals bessere Ersatzteilversorgung, ein geringeres Gewicht sowie einen anfangs günstigeren Preis. Bei den Nabenschaltungen ist einzig die Rohloff Speedhub für Weltreise in Bezug auf die Garantie freigegeben. Sie besitzt 14 gut abgestimmte Gänge, eine Ölbadschmierung, geringste Wartungsintervalle und die Möglichkeit, einen Kettenschutz zu montieren. 4. Das bewährte, gute, alte Vierkantlager steht bei Radreisenden immer noch hoch im Kurs. Der Grund: eine extrem hohe Haltbarkeit und die leichte Verfügbarkeit von Ersatzteilen im Ausland. Steifer und bei vielen aktuellen Rädern im Einsatz sind Kurbeln mit außen liegenden Lagerschalen. Egal ob Shimano Hollowtech II oder Truvativ GXP-Standard – beide haben sich nicht nur im Radrennsport (Rennrad und Mountainbike) längst etabliert. 5. Viele Reiseradler fahren ungefedert, da gefederte Sattelstützen aufgrund ihrer Lagerpunkte Verschleißteile aufweisen. Wer jedoch trotzdem nicht auf Komfort verzichten möchte, kann auf ein vollgefedertes Rad oder eine gefederte Sattelstütze setzen. Achten Sie bei Federstützen aber auf hohe Qualität und gute Funktion und Haltbarkeit. Empfehlenswerte Modelle gibt es von Airwings, Cane Creek oder Sitting Bull. 6. Die Basis jedes Reiserades ist der Rahmen. Entgegen jedem aktuellen Trend stehen Stahlrahmen bei Radreisenden immer noch sehr hoch im Kurs. Sie bieten bewährte Technik und lange Haltbarkeit. Doch auch Aluminiumrahmen sind heute auf einem extrem hohen Stand und stehen Stahlrahmen im Grunde in nichts nach. Die teureren Titan- und Carbonrahmen finden bei Reise radlern fast keinen Anklang. Der wichtigste Punkt beim Rahmen ist aber immer die Passform. Dieser Punkt entscheidet über Lust oder Frust! Wer das Optimum will, lässt sich bei einem der vielen kleinen, feinen Betriebe in Deutschland seinen Wunschrahmen nach den Körperdaten auf Maß fertigen. 7. Wer auf Flexibilität im Cockpit setzt, kommt um verstellbare Vorbauten nicht herum. Allerdings gibt es bei diesem Bauteil große Unterschiede in der Stabilität, was gerade im Blick auf das Gesamtgewicht eines vollausgestatteten Reiserades eine große Rolle spielt. Zur Information: 50 Kilogramm sind nicht utopisch, wenn man mit Zelt, Schlafsack, Wasserreservoir und anderen Utensilien unterwegs ist. Mit das beste Vorbau-Lenkersystem stammt von Syntace, und es nennt sich VRO. Andere gute Produkte gibt es von Humpert. Wer das Cockpit in der Höhe verstellen will, findet Adapter bei Humpert und Speedlifter. 8. Ein Bauteil, das bei Reiseradlern häufig sehr kontrovers diskutiert wird, ist der Lenker. Hier gibt es drei Varianten: den so genannten Multifunktionslenker, Lenker in Rennradform und herkömmliche Lenker in gerader oder Downhillform. Lenker mit Rennradform werden meist auf leichten, schnellen Reiserädern gefahren, die auf befestigten, gut ausgebauten Straßen bewegt werden. Klassische oder Multifunktionslenker sind an Alltags-, Wochenend- und Weltreiserädern zu finden. Tipps für oder wider einen Lenker gibt es nicht – hier sind eine gute Beratung beim Händler sowie eine Probefahrt elementar.
1. 8. 7. 2. 5. 6. 13. 9. 10. 11. 3. 12. 14. 4. 15. 9. Unser Tipp bezüglich Schalt- und Bremshüllen mit Stahlzügen: Lassen Sie den Außenliner vom Händler durchgängig verlegen, so können Wasser und Dreck lediglich bei zwei Öffnungen (Schaltwerk, Schalthebel) eindringen, was eine längere Haltbarkeit und deutlich weniger Serviceintervalle mit sich bringt. Alternativ können Sie auch auf Gore RideON Züge setzen – diese sind vom Hersteller mit einer Spezialbeschichtung versehen, sie sind durchgängig gedichtet und sie benötigen so laut Gore keinerlei Pflege. 10. Weil Reiseradler meist am Tag fahren und nachts rasten, sparen sie oft bei der Lichtanlage. Billige Beleuchtung kann mittels umständlicher Kabelführungen und Steckkontakte schnell Defekte erleiden. Allerdings empfehlen wir schon für alltags zu Hause eine StVZO-kompatible Lichtanlage. Am besten mit modernem LED-Licht, Nabendynamo und Standlichtfunktion. 11. Während Alltagsfahrer und Wochenendreisende oft auf festen Straßen und befestigten Wegen unterwegs sind und daher für schlechtes Wetter voll auf Schutzbleche setzen, fährt der Weltreisende oft auf unwegsamen Pisten. Gerade in Gebieten mit langen Regenperioden als täglichem Begleiter sind Schutzbleche dann Matschfänger und daher an einigen Globetrotter-Rädern nicht gerne gesehen. 12. In Sachen Bremsen gibt es drei Lager: 1. Einfach aufgebaute und überall erhältliche mechanische Felgenbremsen und V-Brakes gibt es fast überall weltweit, und sie leisten gute Dienste. 2. Weniger Pflege und Wartung benötigen aber die seit Jahren bewährten hydraulisch angesteuerten Magura HS11 und HS33. Auf Letztere schwören übrigens viele Weltreisende. 3. Scheibenbremsen werden hingegen auf langen Reisen nicht oft eingesetzt. Verbogene Scheiben, diffizil zu reparierende hydraulische Systeme und eine schlechte Ersatzteillage schrecken vom Gebrauch eher ab. Etwas besser als die hydraulischen Systeme schneiden die mechanischen Scheibenbremsen ab, welche ähnlich einer V-Brake mit einem Stahlkabel betätigt werden. Scheibenbremsen besitzen generell aber die beste Bremsleistung – bei jedem Wetter! 13. Auf Radtouren wird viel getrunken. Deshalb benötigen Sie stabile, haltbare Flaschenhalter. Gute Modelle gibt es von Elite, Tacx oder Zefal. Wer lieber mit einem bis eineinhalb Litern in PET-Mehrwegflaschen fährt, sollte einen Flaschenhalter von Topeak wählen. 14. Bei den Reifen zählen auf Radreise meist nur zwei Dinge: Pannensicherheit und Haltbarkeit. Dafür statten die Hersteller ihre Top-Reifen mit aufwändigen Pannenschutzeinlagen, dickeren Karkassen sowie haltbaren Gummimischungen aus, was meist etwas mehr Gewicht mit sich bringt. Die bekanntesten Beispiele sind Continental Travel Contact und Schwalbe Marathon XR. 15. Laufräder am Reiserad müssen vor allem stabil und haltbar sein. Am besten setzt man auf Modelle mit 32 oder 36 Speichen. Breite Felgen sorgen für ein stabiles, haltbares Laufrad. Mehr Gewicht ist hier oftmals gewollt, um Problemen vorzubeugen. Keine Leichtbaufelgen, und die Speichen sollten hochwertige, doppelt endverstärkte Modelle (DT Swiss, Sapim) sein. Diese sind bei Überlast wegen ihrer geringen Elastizität erheblich haltbarer. In Verbindung mit Messingnippeln besitzt man dann ein Laufrad, das einen viele Tausend Kilometer begleiten wird. 051
Laden...
Laden...
Laden...
In dieser zweiten Ausgabe von modern mobil haben wir die vielversprechendsten Mobilitätsprojekte für Sie recherchiert. So zeigen wir, wie sich dank Verfahren künstlicher Intelligenz die Mobilität in urbanen Räumen verbessern lässt, wie radikal Daten das Geschäft mit der Mobilität verändern und welche Flugtaxi demnächst autonom über die Städte fliegen. Wie enorm darüber das Interesse an fundierten Informationen rund um eine emissionsfreie Mobilität ist, zeigen die Zugriffzahlen unserer ersten Ausgabe; mehr als zwei Millionen Mal wurde das E-Paper aufgerufen. Zum Inhalt: ++Chancen der urbanen Mobilität ++17 E-Bikes im Test mit Video ++20 E-Autos unter 40.000 Euro
modern mobil zeigt alle Facetten der modernen Mobilität – vom Elektroautomobil über das E-Lastenrad bis hin zu Bio-Hybrid-Fahrzeugen. Vernetzt, elektrifiziert und autonom. Schwerpunkte: + Elektromobilität für die Zukunft + E-Bikes erobern die Stadt: 11 Räder im Test + Bio-Hybride und andere Fahrzeuge
So beginne ich meinen Arbeitstag, denn ich habe mir mit meiner Arbeit einen Traum erfüllen dürfen. „freilauf“ zu produzieren ist, wie ein Abenteuer zu erleben. Jeder Tag, an dem wir an diesem Magazin gearbeitet haben, war für eine Überraschung gut. Die Print-Ausgabe ist ab sofort unter https://www.velototal.de/freilauf/ zu bestellen!
Für uns geht mit Freilauf ein langgehegter Wunsch in Erfüllung, ein Fahrrad-Magazin, das zeigt, das Fahrrad mehr ist als nur ein Fortbewegungsmittel. Es verbindet Menschen, es ist Sportgerät und Verkehrsmittel, es gibt uns die Freiheit lange Distanzen zu überwinden ohne Schaden zu verursachen - und wie sagte schon John F. Kennedy: „Nichts ist vergleichbar mit der einfachen Freude, Rad zu fahren.“ Printausgabe zu bestellen unter: https://www.velototal.de/freilauf/
Auf 96 Seiten 10 Top-Gravelbikes im Test, Gravel-Fahrtechnik Tipps Jetzt kostenfrei das E-Magazin lesen.
Die AKTIONfahrRAD leistet einen tollen Beitrag zur Verkehrssicherheit, indem sie das Radfahren an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler erfahrbar macht. Das gibt Sicherheit, Selbstvertrauen und ist ein Beitrag zur Integration. Und vor allem macht die AKTIONfahrRAD einfach Lust auf Radeln. Ihnen allen viel Spaß bei der Lektüre & bleiben Sie gesund. (Auszug aus dem Gruwort des Schirmherrn Cem Özdemir) gesund.
Alle Infos zu den Chiba Handschuhen in einem Heft vereint.
Artikel - ISS WAS IMMER DU FINDEST von Chefredakteur Andreas Burkert
++ Mobilitätsverhalten in Deutschland ++ Steigende Umsätze ++ Crowdfunding und Steuern ++ Insolvent und dann? ++ Diebstahlschutz für teure Räder ++
Alles was Sie schon immer über Sommerhandschuhe für das Radfahren wissen sollten!
++ Was zeichnet ein gutes Gravelbike aus? ++ Voll im Trend - CycloCross
Sponsored by CHIBA - Gloves for Sports Alles, was Sie über Winterhandschuhe für den Radfahrer wissen sollten!
Test & Technik: Mit Sicherheit unterwegs Bikes für alle Fälle Rundum gut ausgestattet Shimano Steps Reise & Story: Indien hautnah Cortina d´Ampezzo Vinschgau Burning Man News Bücher Elektrobikes
Test und Technik: + 7 E-Bikes im Test + Ausprobiert: Trekkingbikes + Bikes for Kids + Glanz und Gloria: Sauberkeit und Pflege am Fahrrad Reise & Story: + Kunstwerke aus Reifen + Shimano E-Mountainbike Experience + Rennradtouren in Südkärnten + MTB-Touren ins der Region Nassfeld-Pressegger See + Künstler und Mönch
Kunst & Räder Neue Produkte - Hardware Im Fokus: Trekkingräder Test und Technik: Kinderräder, E-Bikes, Citybikes, Reise & Story: Stadt und Bike, Road Movie, Bregenzer Wald, Dolomiten Radreise-Tipps Sport-Ernährung und vielem mehr.
Dicke Dinger: E-Bike Reifen Kassenschlager: Neue Teile Test: Vier rassige E-MTB´s und vieles mehr.
Die neue E-Commerce Lösung für den Fahrrad-Fachhandel von Bikeshops.de Die professionelle Homepage-Lösung für Fachhändler mit allen Modulen von Bikeshops.de
Der Uebler i21 verfügt über den patentierten Uebler iQ-Verschluss, mit dem der Fahrradträger hebellos, ohne weitere Einstellung und ohne Werkzeug auf der Anhängerkupplung fixiert werden kann. Durch die Hebelwirkung verspannt sich der Träger schon mit wenig Kraftaufwand auf der Kupplung. Das Ausfalten des Trägerrahmens und der Fahrradschienen erfolgt mit nur wenigen Handgriffen. Den Zugang zum Kofferraum ermöglicht die 60° oder 90° Abklappfunktion der Träger, die durch einen Fußhebel ausgelöst wird.
Diese DGUV Information gibt Hinweise für die Auswahl, den Einsatz sowie den Umgang mit Transport- und Lastenfahrrädern und unterstützt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei soll sie dazu beitragen, sicher und unfallfrei mit dem Transport- und Lastenfahrrad umzugehen.
© 2020 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg