Lehrkräfte für Schäden, die Lehrkräfte durch Amtspflichtverletzungen in Ausübung ihrer Dienstpflichten schuldhaft Dritten zufügen, es muss sich also um eine schulische Veranstaltung handeln. Über die Zulassung als schulische Veranstaltung entscheidet die Schule selbst. Wie oben beschrieben kann die Unfallkasse als gesetzlicher Unfallversicherungsträger nur für die Entschädigung der Unfälle in Betracht kommen, die bei der Verrichtung der Reparaturtätigkeiten in der Schulwerkstatt eintreten. Keinesfalls haftet die Unfallkasse im Sinne einer Haftpflichtversicherung für die Folgen einer fehlerhaft ausgeführten Reparatur. Will sich die Schule diesbezüglich absichern, muss sie sich um eine zusätzliche Versicherung (z.B. Betriebshaftpflicht-, Sach- oder Gemeindeversicherung) bemühen. Da die schulischen Belange in die Zuständigkeit der Länder fallen, gibt es hier Unterschiede, die im Einzelfall zu klären sind. In Niedersachsen gewährt beispielsweise der Kommunale Schadenausgleich auch einen Haftpflichtdeckungsschutz für Schülerfirmen. In Bayern dagegen darf aufgrund der nicht kalkulierbaren Haftungsrisiken die Reparatur von Fahrrädern nicht zum Gegenstand einer Schülerwerkstatt gemacht werden. Die Einrichtung einer Fahrradwerkstatt in der Schule ist wegen des Schadenrisikos daher nur möglich, wenn eine ausreichende Haftpflichtversicherung besteht. Die Schule sollte dies unbedingt vorher mit dem Schulträger klären. Wegen der nicht vollständig beherrschbaren Haftungsprobleme mangels fachkundiger Reparaturen an Fahrrädern, ist eine alternative Form der Werkstattorganisation bedenkenswert. Die Fahrradwerkstatt wird zwar in der Schule eingerichtet, läuft aber unter Beteiligung eines lokalen Fahrradhändlers, der sicherstellt, dass die Reparaturen fachgerecht durchgeführt werden, und der im Zweifel haftet. Die rechtliche Lösung: Selbsthilfewerkstatt Oder aber die Teilnehmer der AG geben anderen SuS oder Externen nur Hinweise zur Selbstreparatur. Hier werden Werkzeug und Tipps zur Verfügung gestellt. Die Arbeiten insbesondere an sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen, Antrieb oder Lenker werden jeweils von den Eigentümern der Räder selbst durchgeführt. Dazu ein Zitat von der Rad AG des Leibniz Gymnasiums: „Aber Achtung: Die Werkstatt des Rad-Teams Leibniz-Gymnasium hat kein Personal und sie ist kein Dienstleister. Jede/r arbeitet selbst und auf eigene Gefahr am eigenen Fahrrad. Es gibt keine Kosten und wir helfen gern. Eine Spende zum Erhalt ist stets willkommen.“ Übrigens gibt es von der Rad AG des Leibnitz Gymnasiums einen sehenswerten dreiminütigen Kurzfilm, der beim „International Cycling Film Festival“ den Publikumspreis gewonnen hat. Der Film findet sich unter dem Link: http://energiefuersquartier.ruhr/fahrrad-ag/ Reparaturvideos für Schüler Auf der Projekthomepage www.veloversity.de finden sich unter Werkstatt Tutorials für die Pflege und Reparatur von Fahrrädern. Die E-Learning Plattform rund um das Fahrrad richtet sich speziell an Jugendliche. Hier wird verständlich erklärt, wie man beispielsweise einen Steuersatz einstellt, die Kette ölt oder die Schaltung justiert. Die Nutzung ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. LuL können veloversity auch in den Unterricht einbinden und ausgewählte Inhalte ihrer Klasse in einem Onlineklassenzimmer zur Verfügung stellen. PROJEKTIDEE FAHRRADWERKSTATT Mit der nachfolgenden Checkliste zur Fahrradwerkstatt, die wir dem Portal www.radschlag-info.de entnommen haben, bieten wir eine konkrete Planungshilfe. Abgerundet wird der Artikel durch eine ausführliche rechtliche Stellungnahme zum Thema. RÄUMLICHKEITEN • ebenerdiger Zugang • strapazierfähiger Boden • ausreichend Abstellfläche und Lagerraum für Fahrräder, Werkzeug und Ersatzteile Einrichtung Werktisch mit Schraubstock • Werkzeugwagen oder Regale und Schränke zur Aufbewahrung des Materials und Werkzeugs • Ein oder mehrere Reparaturständer bzw. Deckenaufhängung für ein Fahrrad PERSONAL UND ORGANISATION • Für die Werkstattleitung benötigt man keinen Fahrradmechaniker. Die Person sollte aber Interesse an Fahrrädern und am Reparieren von Fahrrädern haben. Ferner ist technisches Geschick von Vorteil. Neben Lehrern und älteren Schülerinnen und Schülern kann der Hausmeister bei kniffligen Problemen gefragt werden. • Im Idealfall sind zwei Personen für die Werkstatt zuständig, sodass sie sich vertreten können. • Die Dienste während der festzulegenden Öffnungszeiten (wöchentlich oder monatlich) können von interessierten und engagierten Schülern, z.B. einer FahrradAG, geleistet werden. • Als optimal haben sich Organisationsmodelle erwiesen, bei denen interessierte Schüler der Werkstatt über mehrere Jahre treu bleiben, was beim AG-Betrieb durchaus der Fall sein kann. Die „Altgesellen“ können jeweils zu Schuljahresbeginn die neuen „Lehrlinge“ einarbeiten. Auf diese Weise wird gleichzeitig dem Sozialen Lernen Rechnung getragen. 020
Reparatur Werkzeug Schaltwerk Zug klemmen Inbus 5 mm Anschlag einstellen Kreuzschlitz Umwerfer Zug klemmen Inbus 5 mm Anschlag einstellen Kreuzschlitz Bremse Zug klemmen, befestigen Inbus 5 mm Bremsklötze justieren Inbus 5 mm Scheibenbremse Justierung Inbus 5 mm, Torx 20/25/30 Vorbau Lenker justieren Inbus 4 oder 5 mm Gabelklemmung Inbus 4 oder 5 mm Sattelstütze Sattelhöhe einstellen Inbus 4, 5 oder 6 mm Sattel Sattelneigung Inbus 5 oder 6 mm Kette Kette nieten Nietendrücker Speichen Laufrad zentrieren Unterschiedliche Speichenschlüssel Reifen Montage/Demontage Reifenheber (Kunststoff/Alu) Schlauch Flicken Flickzeug/Luftpumpe Pedale Montage/Demontage Inbus 8 mm oder 15er Maulschlüssel SPEZIALWERKZEUGE Bei kontinuierlichem Betrieb und wachsenden Ansprüchen kann der Bestand im Laufe der Zeit mit Spezialwerkzeugen erweitert werden. •Zahnkranzabnehmer • Kettenpeitsche • Tretlagerschlüssel • Schere • Messer • Steuersatzschlüssel • Kurbelabzieher • Zentrierständer Weitere Basismaterialien • Waschbenzin • Putzlappen (alte Bettlaken) • Öl • Lagerfett • Handwaschpaste • gebrauchte Fahrradteile FINANZIERUNG • Da die Schulmittel in der Regel nicht ausreichen, sind weitere Finanzierungsmodelle zu prüfen (z.B. über den Förderverein, Stiftungen, Sparkassen oder über Elternspenden). • Lokale Fahrradhändler können ggf. über Sachspenden eingebunden werden. • Unkostenbeiträge für das Material und ein symbolischer Betrag von ein bis drei Euro pro Reparatur sorgen für kleinere Einnahmen und schaffen die Möglichkeit, neue Werkzeuge zu kaufen. Dies gilt vor allem dann, wenn Lehrer und Eltern zu Kunden werden. • Gebrauchte Fahrradteile können über die Kooperation mit Kommunen (s.o.) kostenfrei erworben werden. • Aber auch Fahrradbörsen können zur Finanzierung beitragen KOOPERATIONSPARTNER • Möglicherweise kann der Hausmeister bei der Einrichtung der Räumlichkeiten helfen oder in die Arbeit der Fahrradwerkstatt eingebunden werden. • Die Kooperation mit einem lokalen Fahrradladen bietet sich an, sodass komplizierte Wartungen oder Reparaturen direkt dorthin verwiesen werden können. Ggf. können diese an ausgesuchten Tagen auch in der Fahrradwerkstatt gegen Entgeld angeboten werden. • Sport-/Radvereine 021
Laden...
Laden...
Laden...
© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg