Aufrufe
vor 1 Jahr

GRAVELFUN 01/2023 - Magazin rund ums Gravelbike

  • Text
  • Events
  • Mecklenburger seenplatte
  • Mecklenburg
  • Veloberlin
  • Fahrradprodukte
  • Fahrradtaschen
  • Bikepacking
  • Graveltouren
  • Fahrradtouren
  • Fahrradbekleidung
  • Druckreiniger
  • Fahrrad
  • Biketest
  • Gravel
  • Gravelbike
++ Gravelbikes im Test ++ Hochdruckreiniger im Test ++ Bikepacking ++ Gravelbiketouren im Altmühltal ++ Bekleidung ++ Mecklenburger Seenrunde ++ VeloBerlin ++ Gravelbike-Produkte ++

PACKTASCHENSETS MEGATEST

PACKTASCHENSETS MEGATEST BEST BUDDIES Gravelbikes und Bikepacking. Das ist wie Frodo und Sam, Bud Spencer und Terence Hill oder Thelma und Louise – es passt einfach zusammen. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Biker:innen zu mehrtägigen Touren in den Sattel schwingen, unterwegs die Natur geniessen und den Stress des Alltags einfach wegpedalieren. Ob gemütlich oder sportlich, alleine oder in Begleitung, der Weg ist das Ziel. Text: David Bahn Um die Freiheit auf zwei Rädern erfahren zu können, muß jedoch zunächst genug Stauraum für Gepäck geschaffen werden. Denn nur mit einer Zahnbürste im Trikot unterwegs zu sein, ist auf Dauer doch etwas unkomfortabel. Das haben natürlich auch die Hersteller von Bikezubehör erkannt und bieten daher Packtaschen in einer nie gekannten Vielfalt an. Für unseren großen Vergleich haben wir uns auf Sets konzentriert, die im Grunde an jedem Bike montiert werden können. Es sind also keine speziellen Montagepunkte am Rahmen oder zusätzliche Gepäckaufnahmen, wie ein Gepäckträger, notwendig um die Taschen anzubringen. Es muß nur ausreichend Platz im Rahmen, der Sattelstütze und Lenker vorhanden sein. Daneben war uns wichtig, dass die vorgestellten Sets auch bei sportlicher Fahrweise im Gelände nicht zur Spaßbremse werden. Klassische Taschen für den Gepäckträger oder Lowrider haben wir daher nicht berücksichtigt. Natürlich führen diese Vorgaben zu gewissen Einschränkungen, was die Reisedauer und die Gepäckmitnahme als solches angeht. Dennoch waren wir erstaunt, was man in nur maximal 4 Taschen schon so alles unterbringen kann. Da die Hersteller unterschiedliche Konzepte verfolgen, gehen wir in den einzelnen Tests darauf ein, für wen das Set geeignet ist. Grob gesagt sind die Sets, sofern sie nicht noch durch weitere Taschen ergänzt werden, aber eher nicht für wochenlange Expeditionen ausgelegt, sondern für Touren von maximal ca. einer Woche. Auch das ist natürlich vom individuellen Komfort- 54

Bilder: David Bahn, Rixen & Kaul bedürfnis und vom vorhandenen Equipment, speziell wenn ein Zelt, Schlafsack und Isomatte mitgenommen werden sollen, abhängig. Die Satteltasche Die Satteltasche, auch liebevoll „Arschrakete“ genannt, ist das Herzstück jedes sportlichen Bikepackingsets. Die Arschrakete wird an der Sattelstütze und an den Sattelschienen befestigt und bietet in der Regel den meisten Stauraum. Aufgrund des hohen Montagepunktes und der Neigung zum Schwenken bei voller Beladung, sollte hier leichtes, gut stopfbares Gepäck untergebracht werden, also im Klartext: Klamotten oder eine Zeltplane. Dabei bietet es sich an unterwegs schnell benötigte Textilien, wie Regenjacke oder Wechselunterhemd, ganz oben zu verstauen und die schwersten Sachen ganz unten. Für unseren Test haben wir immer die größte verfügbare Satteltasche ausgewählt. Die Rahmentasche Die Rahmentasche hängt unter dem Oberrohr und wird an diesem, sowie meist auch am Sattelrohr und Unterrohr befestigt. Die Rahmentasche ist die stabilste Tasche und daher für schweres Gepäck wie Werkzeug am besten geeignet. Auch Zeltstangen lassen sich aufgrund der Form hier gut unterbringen. Viele Hersteller bieten Rahmentaschen in verschiedenen Größen an, daher ist es sehr empfehlenswert den vorhanden Platz im Rahmen vorher auszumessen. Wir haben uns wegen des Testbikes in Größe S auf mittlere bis kleine Taschen konzen- 55

Web Kiosk Velototal

© 2024 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg