Aufrufe
vor 7 Monaten

GRAVELFUN 2/2022 - Magazin rund ums Gravelbike

  • Text
  • Gravellenker
  • Gravelreifen
  • Crossbike
  • Gelände
  • Gravelbike experience
  • Digital
  • Video
  • Test
  • Fahrradtest
  • Winter
  • Bekleidung
  • Rennrad
  • Fahrrad
  • Wwwvelototalde
  • Gravelfun
  • Flare
  • Eigenschaften
  • Reifen
  • Gravelbike
  • Lenker
Gravelreifen im Test +++ Gravelbikes im Test +++ Gravelbike-Produkte, Zubehör und Nützliches für das Gravelbike +++ Gravelbike-Touren +++ Gravellenker +++ Winterbekleidung für Gravelbike-Fahrer

Das

Das Gravelbike wird uns radaffinen Konsumenten von den Marketingexperten als hippes, trendiges Universalsportgerät verkauft. Dagegen ist nichts einzuwenden, schließlich ist es das auch. Aber ist Graveln wirklich ein neuer Trend oder gab es diesen Sport nicht schon immer? Ist ein Gravelbike nicht sogar die ursprünglichste Form eines Sportrades? Diesen Fragen wollen wir auf den Grund gehen. Text: David Bahn ONCE UPON A TIME… Offensichtlich können die Hersteller mit Gravelbikes mittlerweile ganz gut Schotter machen. Der einstige Trend entwickelt sich jedenfalls unaufhaltsam zum Massenphänomen innerhalb der Radsportszene, seit diese Fahrradgattung ca. Mitte des letzten Jahrzehnts in Europa zum ersten Mal als Gravelbike vermarktet wurde. Selbst die UCI hat reagiert und im Oktober 2022 zum ersten Mal eine Gravel WM ins Leben gerufen. Das ist schon einigermaßen erstaunlich angesichts des langen Kampfes, den z. B. die Mountainbiker in den 1980ern führen mussten, bis ihr Sport den offiziellen Segen des Weltverbandes erhielt. So aber ist dies ein weiterer Beweis, dass das Gravelbike an Bedeutung gewinnt und ernst genommen werden muss. Dass die Profis bei der Gravel-WM mit ihren normalen Straßenrädern unterwegs waren und der Rundkurs in Venetien auch nicht 48

Bilder: Jules Beau, Agence Rol ON A GRAVELBIKE gerade schotterlastig und technisch höchst anspruchslos war - geschenkt. Das Regelwerk gab es jedenfalls her, erlaubt sind bei der Gravel- WM „alle nichtmotorisierten Fahrräder“. So bot sich zumindest die Gelegenheit für die Teams, ihr ohnehin vorhandenes Material für die Straßenrennen zum Ende der Saison noch einmal so richtig schön abzurocken. Und überhaupt: Straße ist schließlich Definitionssache. Drehen wir die Uhr doch mal grob 120 Jahre zurück, zum berühmtesten Straßenradrennen der Welt - der ersten Tour de France. Die Tour war bis weit in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ein reinrassigeres Schotterrennen als die Gravel-WM des Jahres 2022. Einige berühmte Bergpässe wurden sogar erst in den 70er und 80er-Jahren asphaltiert und auch bei den aktuellen Touren findet sich gelegentlich noch der ein oder andere Kilometer Schotter als Hommage an die alten Zeiten. 49

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg