Aufrufe
vor 3 Jahren

GRAVELFUN 2021 - Magazin rund ums Gravelbike

  • Text
  • Salsa
  • Fuji
  • Kellys
  • Poison
  • Breezer
  • 8bar
  • Recht
  • Touren
  • Produkte
  • Pordoi
  • Fitness
  • Technik
  • Fahrtraining
  • Wwwvelototalde
  • Gravelfun
  • Reifen
  • Gravelbikes
  • Urwahn
  • Gravel
  • Shimano
++Bikepacking ++ Trainingstipps ++ Gravelbikes im Test

Die Bremsscheibe ist

Die Bremsscheibe ist eine Komponente am Fahrrad, die sich im Lauf der Zeit etabliert hat. WAS ABER KOMMT DA NOCH? Bleibt die Frage, was bei der Gravelbike- Evolution am Ende noch herauskommt. Was auf jeden Fall noch fehlt, ist eine größere Auswahl an High-End Teilen, wie es sie für das Rennrad oder Mountainbike schon in einer Vielzahl gibt. Ein Ansatzpunkt wäre eine größere Auswahl an Carbonlaufrädern, erstklassige und hochpreisige Rahmen werden bereits verbaut. Warum sollte man dann so einen Rahmen in der Preisklasse jenseits der 3.000 Euro, mit einer GRX Schaltgruppe bestücken, wenn man mit nur einem Kettenblatt fahren will? Bleibt die Frage, was bei der Gravelbike- Evolution am Ende noch herauskommt. Das Gravelbike entwickelt sich immer mehr zum reinen Sportgerät mit High- End-Komponenten, die momentan leider noch nicht so zahlreich vorhanden sind. Wünschenswert wäre zum Beispiel eine größere Auswahl an Carbonlaufrädern. Der Fahrkomfort ließe sich durch absenkbare Sattelstützen, gefederten Vorbau und minimalistische Federungen verbessern, wie sie bei und noch ein Mehr an Befestigungsmöglichkeiten bei Rahmen und Gabel. Gravelbike mit Motor? Diese sind bereits ausreichend im Angebot. Wir nehmen aber auch hier - wie in den anderen Fahrradsegmenten - eine Zunahme der Anbieter wahr. Mittelmotorkonzepte, wie die von Bosch oder Shimano wirken eher klobig, zählen aber zu den kraftvollen Antrieben. Fazua und Mahle halten sich mit ihren Antrie- 010

en optisch dezent zurück, dafür verzichtet man dann ein wenig auf die Kraft des Anschubs. Da sind wir dann auch schon beim nächsten Thema wie die smarte Konnektivität und Steuerung der Grundeinstellungen durch das Handy mittels App. Somit geht das Handy mit den erlaubten Daten online und man kann seine Motorsoftware auch ohne Händler updaten oder seine Fahrten mit den eignen Apps verbinden und die ermittelten Daten weiter auswerten wie zum Beispiel über Health um die eigene Fitnessapp damit zu bedienen. Als Material für Abenteurer wird sich weiterhin Aluminium behaupten und für Tagestouren Aluminium und Carbon. Stahl wie auch Titan bleiben wohl weiterhin ein Nieschenprodukt. Die Reifenfreiheit geht bei 28 Zoll aktuell Richtung 50mm womit man durchaus schon 29er Bereifung fahren kann. Man muss aber auch hier unterscheiden zwischen Speedgravel und der Offroadfraktion, die fast nur im Gelände unterwegs ist. Letztere fahren gern auch mal über 60 mm. Aktuell steigen aber auch durch die Knappheit der Rohstoffe nicht nur die Preise. Große Hersteller sichern sich mittlerweile durch große Bestellmengen Marktanteile, wodurch immer mehr kleine Hersteller oft leer ausgehen und wegsterben werden. Bilder: Nicolai, Scott,, Fuji, Look, Votec 011

Web Kiosk Velototal

© 2024 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg