Jeder Auftrag kann im 3D-Druck „on-demand“ und „just-in-time“, ohne Einbußen an Qualität und Individualisierung, abgewickelt werden. DAS GEDRUCKTE RAD VON DER MASTERARBEIT BIS ZUR SERIENREIFE Mit dem Waldwiesel.E gelang Urwahn eine kleine Sensation. Denn zahlreiche Komponenten wurden im 3D-Druckverfahren hergestellt. In Deutschland und ressourcenschonend aber nicht günstiger. Stand heute. Text: Andreas Burkert Das Selective Laser Melting war für Sebastian Meinecke letztendlich die Inspiration, ein gänzlich neues Fahrraddesign zu denken. Schicht für Schicht lässt sich damit nahezu jede erdenkliche Rahmenform herstellen. Der Gründer, CEO und Designer bei Urwahn, hat mit seinem Konstruktionsteam dieses Fertigungsverfahren – umgangssprachlich auch 3D-Druck genannt – für die speziellen Anforderungen in der Fahrradbranche angepasst und für die Serienproduktion von Fahrradrahmen opti- 012
miert. Zu Beginn der Produktentwicklung mussten allerdings fundamentale Produktanforderungen, wie auch -eigenschaften, nach allgemein gültigen Richtlinien definiert werden. Zudem wurden notwendige Handlungsabläufe in einem Gebrauchsszenario durchgespielt. Unter Berücksichtigung konstruktivtechnologischer Gestaltungsprinzipien definierten die Entwickler darüber hinaus belastungs-, ergonomie- und werkstoffgerecht geometrische Parameter. Diese wurden im Design- und Konstruktionsprozess via CAx-Systeme verifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse haben Meinecke überzeugt. So wurde der 3D-Druck aufgrund der hohen Detailstärke, der Maßgenauigkeit und der Oberflächenqualität als geeignetes Fertigungsverfahren des Urwahn- Rahmens festgelegt. Das Ergebnis ist ein völlig neuartiger Fahrradrahmen, der mit In Kombination mit dem metallischen 3D-Druck ist es gelungen, die Produktion der Rahmen regional und bedarfsgerecht auszurichten. der bekannten Trapezform so gar nichts mehr gemein hat. Fotos: Urwahn SOFTRIDE-GEOMETRIE MIT DÄMP- FENDEN FAHREIGENSCHAFTEN Durch den ganzheitlichen Formschluss von Vorder- und Hinterbau gelang es den Konstrukteuren, das Hinterrad quasi elastisch aufzuhängen. Damit können Stöße, die durch Bodenunebenheiten ausgelöst weroben: In Hannover und Düsseldorf findet die Rohrstellung und der Zuschnitt statt, in Dresden der 3D-Druck, der Rahmenbau und die Beschichtung. Zertifiziert wird in Waltrop und in Magdeburg erfolgt die elektronische Bestückung, die Endmontage sowie die Logistik. links: Entgegen dem Branchenstandard fertigt Urwahn den Stahlrahmen vollständig in Deutschland im hauseigenen Studio in Magdeburg. Angefangen von der Rohrherstellung über den Rahmenbau, der Beschichtung bis zur Endmontage. 013
der Stelle des Gravelbikes anbringe
GERMAN ENGINEERING & DESIGN e S I L
Bilder: Hersteller HANDLEBAR-PACK V
069
Wer den Aufstieg von Arabba zum Por
Den Monte Sella muss man in seinem
In Arabba sind alle vernarrt ins Fa
S-WORKS RECON LACE GRAVELBIKE-SCHUH
CASCO MTBE2 Mit dem MTBE2 hat Casco
SIGMA ROX 4.0 SENSOR SET Alles, was
SCOTT ADDICT GRAVELBIKE Mit dem Add
ATHLETIC GREENS AG1 Das AG1 ist ein
SCHWALBE G-ONE Mit dem G-One hat Sc
HOHENWARTH TOUR 1 Die letzte Anlauf
TOUR 3 Flache asphaltierte Teilabsc
TOUR 2 Highlight dieser Tour ist di
GRIX.2 - YOUR COMPANION. Dein perfe
TOUR 2 Unser erster Anlaufpunkt ist
GESUNDRADLN MIT DEM GRAVELBIKE Die
auch das Fahrtraining im Grundlagen
Der Blutzuckerspiegel hat einen gro
KÖRPERANALYSE FÜR DEN AMBITIONIER
Rest des Körpers. BIA Waagen zeige
RECHTSSICHER RADELN TEXT: ANDREAS B
Ein Verstoß gegen das naturschutzr
HERSTELLER GRAVELBIKE Scott: www.sc
0118
Laden...
Laden...
© 2024 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg