Aufrufe
vor 3 Jahren

"Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad" - DGUV Information 208-055

  • Text
  • Gefaehrdung
  • Richtlinien
  • Transportrad
  • Dguv
  • Beachten
  • Personen
  • Lastenrad
Diese DGUV Information gibt Hinweise für die Auswahl, den Einsatz sowie den Umgang mit Transport- und Lastenfahrrädern und unterstützt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei soll sie dazu beitragen, sicher und unfallfrei mit dem Transport- und Lastenfahrrad umzugehen.

8 Ergonomie Bei der

8 Ergonomie Bei der Auswahl eines geeigneten Lastenrades sind ergonomische Gesichtspunkte zu beachten. Dies sind vor allem eine angenehme Sitzposition und eine günstige Körperhaltung. Die Sitzposition und die Körperhaltung ergeben sich aus den Kontaktstellen des Menschen mit der jeweiligen Sitz-, Lenk- und Antriebseinheit. Ebenso sind Material, Lage und Ausführung der Kontaktstellen wesentliche ergonomische Faktoren. 8.3 Auswahl des Sattels Die Breite des Sattels ist abhängig vom Abstand der beiden Sitzbeinhöcker der Radfahrerin bzw. des Radfahrers. Sie sollte so gewählt werden, dass die Sitzbeinhöcker vollflächig auf dem Sattel aufliegen. Sitzbeinhöcker sind die unterste knöcherne Spitze des menschlichen Beckens und dienen u. a. als Sitzpunkte. Die Sitzbeinhöcker sollen durch den Sattel straff abgestützt und nicht in der Polsterung versenkt werden. Allgemein gilt, je aufrechter die Sitzposition, desto breiter sollte der Sattel sein. Auch kann die Wahl eines geschlechtsbezogenen mit verschiedenen Aussparungen versehenen Sattels ebenso wie die Verwendung einer gefederten Sattelstütze sinnvoll sein. Zur Bestimmung des passenden Sattels empfiehlt sich eine fachliche Beratung mit Probefahrt. Abb. 26 Sitzeinheit Kontaktstellen zum Lastenrad Lenkeinheit Antriebseinheit 8.4 Einstellen des Sattels Die Höhe des Sattels ist richtig eingestellt, wenn Sie – auf dem Sattel sitzend – mit den Fußballen beider Füße den Boden sicher erreichen können. Beim Tretvorgang selbst sollte das Bein im Kniegelenk nahezu – aber nicht vollständig – gestreckt werden können. 8.1 Rahmen Die passende Rahmengröße wird aus der Schrittlänge, der Armlänge und der Rumpflänge ermittelt. Zur Bestimmung der passenden Rahmengröße empfiehlt sich eine fachliche Beratung mit Probefahrt. Der Einstieg in das Lastenrad sollte bequem möglich sein, d. h. eher tief und ausreichend geräumig. Das Sattelrohr darf maximal bis zu der jeweiligen umlaufenden Markierung herausgezogen werden. 8.2 Sitzposition Um eine angenehme, sichere und krafteffiziente Sitzposition auf dem Lastenrad einnehmen zu können, ist die Anpassung an die jeweiligen Körpermaße des Benutzers erforderlich. Diese wird durch die richtige Einstellung von Sattel und Lenkerhöhe erreicht. Abb. 27 Richtig eingestellte Höhe des Sattels im Stand 22

Ergonomie 8.6 Auswahl der Lenkergriffe Es empfiehlt sich, den Lenker mit ergonomisch geformten Lenkergriffen aus dämpfendem – aber formstabilem – Kunststoffmaterial auszustatten. Diese erlauben eine gerade Haltung der Handgelenke, eine weitgehend druckfreie Auflage der Handballen und werden bei kalter Umgebungstemperatur als angenehm warm empfunden. Bei Feuchtigkeit sind sie rutschfester als Griffe aus glattem Material. Abb. 28 Feinnuancierung des Sattels Der Sattel sollte möglichst waagerecht zur Fahrbahnebene auf der Sattelstütze montiert werden. Abb. 29 Ergonomisch geformte Lenkergriffe Zur Erhöhung des Sitzkomforts besteht die Möglichkeit, zusätzlich die Sattelneigung individuell einzustellen. In vielen Fällen ist es darüber hinaus möglich, den Sattel auf der Sattelstütze im Rahmen der Feinnuancierung um einige Zentimeter nach vorne oder nach hinten zu verschieben. 8.7 Auswahl der Pedale Die Pedale sollten eine ausreichend große Auflagefläche für den Fuß aufweisen (z. B. Plattformpedale) und rutschfest sein. 8.5 Einstellen des Lenkers Die Höhe des Lenkers sollte je nach verwendetem Vorbau, dem konkreten Verwendungszweck des Lastenrades und der Schwere der zu transportierenden Last so eingestellt sein, dass die Sitzhaltung als angenehm empfunden wird. Empfehlenswert für das Fahren auf einem Lastenrad ist eine eher aufrechte, leicht dynamisch nach vorne gebeugte Sitzposition. Abb. 30 Plattformpedale 23

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg