Anhang 2 Muster-Betriebsanweisung für den Umgang mit Li-Ionen-Akkumulatoren Unternehmen: Abteilung / Bereich: Arbeitsplatz / Tätigkeit: Betriebsanweisung Umgang mit Li-Ionen-Akkumulatoren Datum: Unterschrift: 1. Anwendungsbereich Diese Betriebsanweisung gilt für den Umgang mit Lithium-Ionen-Akkumulatoren (Li-Ionen-Akkus). 2. Gefahren für Mensch und Umwelt • Mechanische, thermische oder elektrische Belastungen (z. B. Stöße, Vibrationen, Hitze, Kälte, falsche Ladung, Kurzschluss der Pole) können eine Zerstörung (Explosion) des Li- Ion-Akkus hervorrufen. Mögliche Folgen: –– Austritt von Elektrolytflüssigkeit kann Reizungen und Verätzungen der Haut hervorrufen –– Austritt von Elektrolytflüssigkeit kann die Brandgefahr erhöhen –– Austritt giftiger Inhaltsstoffe bzw. Verbrennungsprodukte im Brandfall • Gefahr durch hohe Ladeströme beim Laden der Li-Ionen-Akkus 3. Schutzmaßnahmen und Verhaltensregeln • Betriebsanleitung / Sicherheitsdatenblatt des Herstellers beachten • Nur vom Hersteller zugelassene Ladegeräte benutzen • Li-Ionen-Akkus vor mechanischer Belastung (Stöße, Stürze, Vibrationen) schützen • Die Pole des Li-Ionen-Akkus vor Kurzschluss schützen • Li-Ionen-Akkus nicht unmittelbar und dauerhaft hohen Temperaturen aussetzen • Li-Ionen-Akkus regelmäßig auf Beschädigungen kontrollieren - bei Anzeichen von Rauch-, Hitze-, Geruch- Geräuschentwicklung oder Deformationen, den Akku umgehend an einen sicheren Aufbewahrungsort (z. B. feuerbeständigen Behälter) ablegen (weiteres Handling nur mit geeigneter Persönliche Schutzausrüstung (PSA)) • Li-Ionen-Akkus bei Raumtemperatur, in trockenen Räumen und nicht in der Nähe brennbarer Materialien Laden und Lagern Störungen beim Ladevorgang: • Bei Betriebsstörungen, Ladegerät sofort abschalten • Festgestellte Mängel sofort dem Vorgesetzten melden 4. Verhalten bei Störungen Beseitigen von ausgetretenen Flüssigkeiten: • Schutzbrille, laugenbeständige Handschuhe und ggf. lösemittelbeständige Schutzkleidung tragen • Aufwischen mit trockenem, saugfähigem Textil und getrennt von anderen Abfällen als gefährlichen Abfall bei Sonderabfallsammelstellen nach nationaler Vorschrift entsorgen • Dämpfe nicht einatmen Im Brandfall: • Außerhalb der entstehenden Dämpfe und Gase bleiben, gegebenenfalls Atemschutz benutzen, Windrichtung beachten • Wenn gefahrlos möglich, Li-Ion-Akkus aus dem Bereich des Feuers entfernen • In Brand geratene Li-Ionen Akkus mit viel Wasser zu löschen. • Nach dem Löschen den Li-Ionen Akku weiterhin mit Wasser kühlen Fortsetzung nächste Seite 34
Personenbeförderung 5. Verhalten bei Unfällen - Erste Hilfe • Ladegerät abschalten und unter Beachtung des Eigenschutzes möglichst die Steckverbindungen trennen • Betroffene aus dem Gefahrenbereich bergen • Notruf über 112 absetzen, soweit erforderlich • Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten • Selbstschutz beachten • Verletzte betreuen • Unfall intern melden an …. 6. Instandhaltung, Entsorgung • Keine Reparatur-/Instandsetzungsarbeiten an Li-Ionen-Akkus durchführen • Entsorgung als Gefahrgut (ADR Sondervorschrift 661) • Lagerung defekter Li-Ionen-Akkus in feuerbeständigen Behältern 7. Folgen der Nichtbeachtung Gesundheitliche Folgen: Gefahr von Verletzungen, Brandgefahr Diese Muster-Betriebsanweisung ist an betrieblichen Verhältnisse und Gegebenheiten anzupassen. 35
Laden...
Laden...
Laden...
© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg