Aufrufe
vor 3 Jahren

"Sicher unterwegs mit dem Transport- und Lastenfahrrad" - DGUV Information 208-055

  • Text
  • Gefaehrdung
  • Richtlinien
  • Transportrad
  • Dguv
  • Beachten
  • Personen
  • Lastenrad
Diese DGUV Information gibt Hinweise für die Auswahl, den Einsatz sowie den Umgang mit Transport- und Lastenfahrrädern und unterstützt bei der Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Dabei soll sie dazu beitragen, sicher und unfallfrei mit dem Transport- und Lastenfahrrad umzugehen.

Anhang 4 Das geeignete

Anhang 4 Das geeignete Transport- bzw. Lastenfahrrad auswählen Für die Auswahl des geeigneten Transport- bzw. Lastenfahrrades ist es wichtig, den Verwendungszweck und die Einsatzbedingungen zu definieren und danach die wesentlichen Merkmale des Transport- bzw. Lastenfahrrades festzulegen bzw. möglichst genau zu beschreiben. So ist auch eine Vergleichbarkeit verschiedener Transport- bzw. Lastenfahrrades bei der Auswahl gegeben. Die folgende beispielhafte Zusammenstellung soll Ihnen dabei helfen, den Verwendungszweck und die Einsatzbedingungen ihres Transport- bzw. Lastenfahrrades zu definieren sowie die wesentlichen Merkmale festzulegen. Verwendungszweck und Einsatzbedingungen des Lastenrades Verwendungszweck des Transport- bzw. Lastenfahrrades definieren Transport, Zustellung, Auslieferung Kurierfahrten Servicedienste Personenbeförderung • Güter • Postsendungen und Zeitungen • Lebensmittel • Güter • Paketsendungen • Medikamente • Handwerker • Ambulanten Pflegedienste • Mobile Radreparaturdienste • Verkaufsstände • Informationsstände • Fahrradtaxi • Beförderung von Kindern (bis zum vollendeten siebten Lebensjahr) Einsatzbedingungen des Transport- bzw. Lastenfahrrades definieren Wer nutzt das Lastenrad? Wie oft wird das Lastenrad genutzt? Wie lange wird das Lastenrad genutzt? Welche maximalen Entfernungen (ohne längere Unterbrechungen) sollen zurückgelegt werden? Welche Art von Strecke soll überwiegend befahren werden (Streckenprofil)? Sind die Radfahrenden und die geladenen Güter/ Personen Witterungseinflüssen ausgesetzt? Welche Güter sollen transportiert werden? Eine Person, wechselnde Personen Täglich, einmal wöchentlich, … Ganztägig, wenige Stunden, … Angaben in km Fahrbahnoberfläche, Topographie, schmale Wege, keine Radwege, … Wind, Regen, Schnee, … • Maximales Gewicht • Maximale Größe/Ausdehnung • Form • Schutz des Ladegutes vor Witterungseinflüssen oder Diebstahl 38

Festlegung bzw. Beschreibung der wesentlichen Merkmale des Transport- bzw. Lastenfahrrades Merkmale des Transport- bzw. Lastenfahrrades Grundsätzliche Kenndaten • ohne elektromotorischer Tretunterstützung • mit elektromotorischer Tretunterstützung –– Anfahr-/Schiebehilfe (ja, nein) –– Lage des Motors (Front-, Mittel- oder Heckmotor) –– min. Reichweite bei üblicher Fahrweise (km) • max. Leergewicht (kg) • zulässiges Gesamtgewicht nicht unter (kg) • Anzahl der Spuren (einspurig, mehrspurig) • Anzahl der Räder • Lage der Laufradpaare • Lastenradgeometrie (Rahmenart, Rahmenhöhe, Reifengröße) • Art der Lastenaufnahme (Lastenträger, Ladefläche, Behälter, offen/ geschlossen, abschließbar) • Position der Lastenaufnahme (vor/hinter dem Fahrenden) • Wetterschutz (Fahrende, zu befördernde Personen, Güter) Ausrüstung • Bremsen (mechanisch/hydraulisch betätigt, Trommel-, Scheiben-, Felgenbremsen, event. Bremsverzögerung) • Feststellbremse (ja, nein) • Ständer (ja, nein, Betätigungsart) • Schaltung (Nabe, Kette, stufenlos, Anzahl der Gänge) • Lenkeinrichtung (Form des Lenkers, Form und Material der Lenkergriffe) • Lenkungseinschlagdämpfer/Lenkungseinschlagbegrenzer (ja, nein) • Federung (ja, nein, Art der Federung) • Kettenschutz (ja, nein) • Radschützer (ja, nein) • Energiequelle für den Betrieb des Scheinwerfers und der –– Schlussleuchte (Lichtmaschine, Batterie oder ein wieder –– aufladbarer Energiespeicher oder einer Kombination daraus) Akku • im Rahmen abschließbar (ja, nein) • max. Ladezeit (h) • Lebensdauer (Anzahl der Ladezyklen) • Garantie (Jahre) • Kaufen, Mieten, Leasen festlegen/beschreiben Hinweis: Vergleichen Sie nach Möglichkeit unterschiedliche Modelle und Antriebsarten bei einer Probefahrt über einen längeren Zeitraum. Dabei lässt sich das Fahrverhalten des Transport- bzw. Lastenfahrrades am besten prüfen. 39

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg