Geschwindigkeiten begrenzen Hohe Geschwindigkeiten stellen oftmals ein Gefährdungspotenzial dar. Kleine begrenzte Übungsräume ohne lange Anfahrts- und Beschleunigungswege minimieren die Übungsgeschwindigkeiten. Ein dichtes Verkehrsaufkommen auf den engen Übungsplätzen fördert die Aufmerksamkeit der Kinder und ihre Fertigkeiten, sich in engen Verkehrsräumen sicher zu bewegen und auf andere Kinder zu achten. Falls die Kinder eine Gangschaltung haben, reduziert auch die Vorgabe, Übungen und Aufgaben nur im leichtesten Gang durchzuführen, die Geschwindigkeit nochmals. Übungsdauer Eine Übungszeit von 60 min inkl. der Radausgabe, des Fahrradchecks, der Helmüberprüfung und einer Trinkpause hat sich als ideal herausgestellt. Bei Vorschulkindern kann die Übungszeit auf 90 min ausgedehnt werden, vor allem dann, wenn ein Ausflug auf dem Programm steht. Gefahrenstellen erkennen und vermeiden Zunächst einmal gilt es, das Kitagelände vor der ersten Einheit auf dem Rad nach möglichen Gefahrenstellen abzusuchen und diese zu dokumentieren. Zu Gefahrenstellen gehören z.B. Treppen, Pfosten und Poller, Mauervorsprünge, höhere Bordsteinkanten, abgesägte Baumstümpfe, von Wänden in Fahrwege hereinragende Bauteile, Äste und Ähnliches. Im zweiten Schritt müssen Absperrungen (mit Hütchen oder Flatterband) oder Alternativrouten für diese Gefahrenstellen festgelegt werden. Mit Unterstützung durch Hilfskräfte (z.B. Kolleg*innen, Eltern) können besonders kritische Stellen personell abgesichert werden. Im Folgenden sind verschiedene Gefahrenstellen mit Sicherungsmöglichkeiten dargestellt. Vor dem ersten Radeln geht man am besten alle Gefahrenstellen mit den Kindern zu Fuß ab und erklärt ihnen die Verhaltensregeln. Ausflüge Ist eine Tour geplant, kann eine Laufradgruppe mit wenigen radfahrenden Kindern zu Fuß begleitet werden. Das gilt insbesondere dann, wenn die Tour in einem Parkgelände stattfindet. TIPPS FÜR EINEN GELUNGENEN FAHRRADUNTERRICHT Alle Kinder üben grundsätzlich gleichzeitig und gemeinsam. Bevor es losgeht werden Helme und Räder geprüft. Gefahrenstellen müssen im Vorfeld erkannt und abgegrenzt werden. Enge Fahrstrecken sind grundsätzlich Einbahnstraßen! Klare Regeln für das kooperative Radfahren in der Gruppe vereinbaren. Gegenseitige Rücksichtnahme. Die Kinder bestimmen selbst, ob sie sich an eine Übung trauen oder ob sie „nur“ im Kreis herumfahren. 014
Eine Radgruppe sollte immer mit einem Fahrrad begleitet werden, weil die Kinder mit ihren Rädern zum Teil so schnell fahren, dass man ihnen als Fußgänger*in nicht folgen kann. Regeln für das Gruppenfahren • Die folgenden Regeln helfen dabei, unkontrollierte Gruppenreaktionen zu steuern. Es sollte gelten: • Kein Wettrennen im Straßenverkehr! • Kein Überholen im Straßenverkehr innerhalb der Gruppe! • Kein zu dichtes Auffahren! • Keine plötzlichen Brems- oder Lenkmanöver! • Immer rechts fahren! Reihenfolge festlegen Die Umsetzung der Regeln kann dadurch unterstützt werden, dass die Kinder die Strecke in einer festgelegten Reihenfolge zurücklegen: • An der Spitze fährt der/die Erzieher*in, denn sie kennt die Route, die Verkehrsregeln und -gefahren. • Dahinter fahren alle anderen Kinder in einer Einerreihe. • Den Abschluss der Gruppe bildet ein*e Erzieher*in, eine begleitende Hilfskraft (z.B. Eltern) oder auch ein von der Lehrkraft ausgesuchtes Kind. Dieses sollte als zuverlässig gelten und am besten eine Warnweste tragen. • Weitere Eltern oder Erzieher*innen bewegen sich in der Reihe oder Gruppe und kümmern sich um Probleme. follow us powered by Mehr Fahrspaß durch Ergonomie RichtigRadfahren.de Das neue Online-Portal für mehr Ergonomie auf dem Rad mit interaktivem Schmerzberater. Das eigene Rad in nur 15 Min. ergonomisch richtig einstellen. Kostenlos und ganz einfach in 5 kurzen Schritten erklärt. Profitire von vielen Tipps rund um das Thema Ergonomie und Schmerzen auf dem Rad. das Portal für ergonomisches Radfahren von ergotec 015
Laden...
Laden...
© 2024 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg