Aufrufe
vor 6 Monaten

#schoolbikers - Magazin für schulisches Radfahren — Ausgabe 02/2022

  • Text
  • Wwwvelototalde
  • Schoolbikers
  • Aktion
  • Radfahren
  • Kinder
  • Schulen
  • Fahrrad
  • Schule
Die AKTIONfahrRAD leistet einen tollen Beitrag zur Verkehrssicherheit, indem sie das Radfahren an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler erfahrbar macht. Das gibt Sicherheit, Selbstvertrauen und ist ein Beitrag zur Integration. Und vor allem macht die AKTIONfahrRAD einfach Lust auf Radeln. Ihnen allen viel Spaß bei der Lektüre & bleiben Sie gesund. (Auszug aus dem Grußwort des Schirmherrn Cem Özdemir) gesund.

Text und Bilder: Michl

Text und Bilder: Michl Kreil SCHON FAST 150 BAYERISCHE SCHULEN BRINGEN SCHÜLER:INNEN AUFS FAHRRAD! SCHOOLBIKERS.BAYERN Sicherlich kann man Michael Kreil, Schulleiter der Staatlichen Realschule Bad Brückenau und Koordinator von #schoolbikers.bayern als einen „Mann der ersten Stunde des Fahrradfahrens in der Sekundarstufe I und II“ bezeichnen. Ende der 1990er hatte er erfolgreich Sponsoren gesucht und 15 Mountainbikes für „seine“ Realschule Bad Kissingen beschafft, in der er damals als Sportlehrer unterrichtete. schen Kultusministeriums im Jahr 2007 die Initiative ergriff und das Projekt „Bikepool Bayern“ startete. Für das Projekt gab es eine „Großgerätebezuschussung“ für Räder. Dabei wurden 50 Prozent der Anschaffungskosten von Fahrrädern vom bayerischen Kultusministerium übernommen und 50 Prozent der Gelder musste die betreffende Schule selbst oder über Sponsoren aufbringen. Zusätzlich hatte die Sport-lehrkraft, die das Projekt Damit war diese Realschule eine von drei weiterführenden Schulen in Bayern, die regelmäßigen Mountainbike-Unterricht als Wahlfach anbieten konnte. Das hatte bei den Nachbarschulen so viel Aufmerksamkeit erregt, dass die nun ebenfalls mit ihren Schülern regelmäßig Mountainbiken wollten. Kreil organisierte über das bayerische Kultusministerium einen Ausbildungslehrgang, indem er seine Nachbarschul-Kolleg:innen qualifizierte und das inzwischen gewonnene Know-how weitergab. Zudem verlieh er an diese die Mountainbikes seiner Schule solange bis diese selbst nach und nach Räder beschafft hatten. BIKEPOOL BAYERN Das Interesse am Mountainkiben im Unterricht stieg weiter, so daß die Landestelle für den Schulsport im Auftrag des bayeri- Vielfältiger Fahrradunterricht in Bayern wie die Abbildung verdeutlicht. 024

Michael Kreil, Schulleiter der staatlichen Realschule Bad Brückenau und Gründer von schoolbiker.bayern an der Schule betreute, einen Ausbildungslehrgang zu absolvieren, den Kreil mit einem extra dafür aufgestellten Lehrteam organisierte. 30 bis 40 Schulen nahmen bis 2009 das äußerst erfolgreiche Programm wahr. Die Großgerätebezuschussung wurde jedoch nach 2009 leider wieder eingestellt. Geblieben sind die Lehrgänge und die immense Erfahrung im Bereich des Fahrradfahrens in der Schule, das sich inzwischen in diesem Schulnetzwerk angesammelt hatte. Kreil betreut das ständig wachsende Netzwerk seit damals bis heute ehrenamtlich weiter, sorgte für regelmäßige Ausbildungslehrgänge und einen ständigen Informationsaustausch zwischen den Schulen. Gleichzeitig wurden durch die „Fahrradschulen“ Schulsportwettbewerbe Mountainbike initiiert und organisiert. Auch hier stiegen die Teilnehmerzahlen stark an, so dass vor der Coronapandemie ca. 160 Schulen und über 2000 Schüler:innen in 7 Mountainbikerennen inzwischen unter der Schirmherrschaft des bayerischen Radsportverbands in Kooperation mit dem Kultusministerium jährlich bayernweit teilnahmen. NÄCHSTER SCHRITT: SCHOOLBIKERS.BAYERN Seit dem Schuljahr 2021/22 laufen diese Mountainbike-Wettbewerbe sogar vollständig unter dem staatlichen Schirm und sind offiziell in das Label „Jugend trainiert für Olympia – Ergänzungsprogramm“ aufgenommen worden. Somit ist die Anreise und Teilnahme an den Wettkämpfen für die Schulen kostenfrei. Auf der weiteren Suche nach Unterstützern stieß Kreil Mitte der 2010er auf Ulrich Fillies, mit dem er sofort einen aktiven Unterstützer und Ansprechpartner fand und bekam so Kontakt zur AKTIONfahrRad!. Dieser Kooperation ist es letztlich zu verdanken, dass das langjährige bayerische KnowHow über alle Bereichen des Radfahrens in der Schule aber v.a. bei den Schulsportwettbewerbe Mountainbike bundesweit weitergegeben werden konnte. Unter vielen Mühen wurden gemeinsam mit dem BDR die Deutschen Schülermeisterschaften Mountainbike aus der Taufe gehoben und in den Jahren 2017 und 2018 in Rappershausen (Bayern) und danach, 2019 und 2022 in Berlin organisiert (siehe Bericht in dieser Ausgabe). Nach der Umbenennung von „Bikepool Bayern“ in schoolbikers. bayern im Jahr 2020 und dem Aufbau von www.schoolbikers. de wird in fast 150 bayerischen Schulen regelmäßig Fahrrad gefahren. Und das Netzwerk wächst ständig weiter. Ca. 60 Schulen konnte sogar bisher das renommierte Zertifikat „Schoolbikersschule -diese Schule ist fahrradfreundlich!“ zugesprochen werden! Als Schulleiter der Staatlichen Realschule Bad Brückenau ist Kreil nach mehr als 20 Jahren vom Radfahren in der Schule nach wie vor begeistert: „Das Fahrradfahren im Unterricht ist nachhaltige Gesundheitserziehung und damit ein Mittel zum Kampf gegen den allgegenwärtigen Bewegungsmangel. Wenn Kinder das Fahrradfahren lernen, können sie das lebenslänglich. Es ist zudem ein immens wichtiger „analoger“ Ausgleich zum digitalen Schulunterricht. Weg vom Handy, raus in die Natur.“ Radfahren bedeutet aktive Umweltbildung und Klimaschutz, aber auch Inklusion und Integration. Einige bayerische Schulen haben jetzt beispielsweise ukrainische Kinder in Willkommens- An vielen Schulen in Bayern gehören Alpenüberquerungen mit dem Rad zum Schulprogramm. 025

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg