Aufrufe
vor 2 Monaten

#schoolbikers - Magazin für schulisches Radfahren — Ausgabe 02/2022

  • Text
  • Wwwvelototalde
  • Schoolbikers
  • Aktion
  • Radfahren
  • Kinder
  • Schulen
  • Fahrrad
  • Schule
Die AKTIONfahrRAD leistet einen tollen Beitrag zur Verkehrssicherheit, indem sie das Radfahren an Schulen für alle Schülerinnen und Schüler erfahrbar macht. Das gibt Sicherheit, Selbstvertrauen und ist ein Beitrag zur Integration. Und vor allem macht die AKTIONfahrRAD einfach Lust auf Radeln. Ihnen allen viel Spaß bei der Lektüre & bleiben Sie gesund. (Auszug aus dem Grußwort des Schirmherrn Cem Özdemir) gesund.

Die Teilnehmer*innen der

Die Teilnehmer*innen der DM im Berliner Velodrom. Text und Bilder: Ulrich Fillies DEUTSCHE SCHULMEISTERSCHAFT MTB Ende September fand zum vierten Mal die Deutsche Schulsportmeisterschaft MTB statt. Diese werden von AKTIONfahrRAD (AfR) und dem Bund Deutscher Radfahrer e.V. (BDR) jährlich gemeinsam organisiert, um das sportliche Radfahren in den Schulen zu fördern. In diesem Jahr unterstützte auch der Berliner Radsportverband, der das Velodrom zur Verfügung stellte. Insgesamt nahmen 38 Schulen aus den Bundesländern Bayern, NRW, Hessen, Niedersachsen, Berlin, Saarland, Baden-Württemberg und Thüringen mit insgesamt knapp 300 Schülerinnen und Schülern teil. Das besondere des Wettbewerbs, der aus den Teilen Fahrtechnikprüfung und Rundstreckenrennen besteht, ist, dass dieser als Teamwettbewerb mit maximal fünf Sportlern je Team ausgetragen wird. Es zählt also nicht das absolute Einzelergebnis, sondern die gemeinsame Teamleistung. Dabei zählt natürlich auch die Absicherung bei Defekten und Ausfällen. Der erste Wettkampftag mit der Fahrtechnikprüfung mit insgesamt sieben Stationen fand im Velodrom in Berlin statt. Für die Schülerinnen und Schüler bot diese Wettkampfarena eine tolle Kulisse für ihren ersten Wettbewerb. Fehler in diesem Wettkampfteil wirken sich als Zeitstrafe für das Rundstreckenrennen am zweiten Wettkampftag aus. Für das Rundstreckenrennen auf den Arkenbergen im Norden von Berlin am zweiten Wettkampftag bedeuteten die Eine der sieben unterschiedlichen Fahrtechniküberprüfungen. Grosse Starter*innenfelder an den Arkenbergen. Pokale für die erfolgreichsten Teams. 06

Die Organisatoren Ulrich Fillies, Behrend Meyer und Johannes Kowalewsky. Es fehlt Konstantin Hentschen. Eine Siegerehrung wie bei den Großen. Fehlerpunkte verschiedene Startpositionen. Je weniger Fehlerpunkte aus dem ersten Wettkampftag mitgebracht werden, desto mehr rückte man in die vorderen Startplätze. Mit ca. 150 Höhenmeter pro Runde bot dieser Ort, auch für die Bayern, eine Herausforderung. Eine gute Nachricht erreichte die Organisatoren noch während der Wettkampftage. Wie die Deutsche Schulsportstiftung mitteilte, wird die Ausrichtung 2023 ein Demowettbewerb für die Aufnahme der Meisterschaft in den Wettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ sein. Alle Ergebnisse unter https://www.berlin-timing.de/. trelock.de I @trelockgmbh KOMPAKT. EINFACH. HELL. Der Akkuscheinwerfer LS 300 VECTOR leuchtet den Fahrradweg zuverlässig aus und das in 2 Leuchtstufen. Über die LED-Leiste erkennt man den Ladezustand des Akkus, welcher sich bequem über den USB- Anschluss aufladen lässt. 07

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg