Aufrufe
vor 11 Monaten

#schoolbikers - Magazin für schulisches Radfahren — Ausgabe 1/2022

  • Text
  • Wwwvelototalde
  • Schoolbikers
  • Kitas
  • Eltern
  • Aktionfahrrad
  • Schule
  • Fahrrad
  • Schulen
  • Radfahren
  • Kinder
Wir müssen wieder anfangen, das Fahrrad in die Schule zu tragen! Nie war der Nährboden für das schulische und private Fahrradfahren besser. Also lassen Sie uns so schnell es geht loslegen, Konzepte und Ideen zu schmieden, für die Zeit danach oder vielleicht sogar schon vorher. Denn eines ist sicher: diese Zeit kommt bestimmt. Deshalb bringt die Aktion Fahrrad auch die dritte Ausgabe von „schoolbikers“ heraus, die wiederum prallgefüllt mit Ideen für den schulischen Radalltag ist.

Laufräder

Laufräder für Kids Trotz der genannten Hemmnisfaktoren ist der Einsatz von Laufrädern beim Erlernen des Radfahrens von großer Bedeutung, denn der Lernprozess erfolgt schneller und dauerhafter. Somit bleibt nur die Forderung, die Kinder in den Kitas, also im Alter zwischen vier und sechs Jahren auf dem Fahrrad oder Laufrad zu fördern. Ein Großteil der Kinder fährt in diesem Lebensabschnitt nach dem Erlernen des Radfahrens nur sehr selten Fahrrad und könnte durch eine flächendeckende Fahrradförderung in Kitas motorisch auf ein deutlich besseres Niveau gebracht werden. Was muss in Kitas passieren? Bevor jedoch in Kitas bundesweit Rad – oder Laufradgefahren wird, muss noch viel passieren. An erster Stelle gilt, es die Erzieher*Innen zu qualifizieren und motivieren, dieses Thema zielgerichtet „unterrichten“ zu können. Die Ängste und Vorbehalte vieler Erzieher*Innen gegenüber dem Radfahren sind verständlicherweise groß. Hier werden immer wieder fehlende methodische Kenntnisse angeführt und die Angst vor Unfällen als sehr großes Hemmnis betrachtet. Beides ist völlig berechtigt und bedarf einer Fortbildungskampagne für bereits arbeitende Erzieher*Innen und die Implementierung in die Ausbildungsgänge und Studien für zukünftige Erzieher*Innen. Kein dünnes Brett also, das gebohrt werden muss. BEST PRACTICE BEISPIELE Dass es funktionieren kann, zeigen unzählige Beispiele in Deutschland, in denen das Radfahren einen festen Bestandteil des inhaltlichen Programms von Kitas ausmacht. Die Erfahrungen sind durchweg positiv und die motorischen Fertigkeiten der Kinder auf dem Rad oder Laufrad auf breiter Front hochentwickelt. Leider sind die allermeisten dieser Kitas einem gehobenen sozialen Niveau zuzuordnen. Zum Schwimmen mit dem Rad Die Kölner Kita Butterblume fährt bereits seit Jahren regelmäßig mit Kindern zum Schwimmen. Dabei werden durch Parks und über Radwege eine Strecke von ca. 2 km zurückgelegt. Die befahrenen Strecken befinden sich weitestgehend abseits vom PKW Verkehr und können daher als sicher eingestuft werden. Dennoch gehen auch von Fußgängern und anderen Radfahrer*Innen Gefahren aus. Die Erfahrungen innerhalb der Kita mit diesem Fahrradtraining im Verkehrsschonraum sind dennoch sehr gut. Radfahren auf Waldwegen: Waldkindergarten Der Waldkindergarten Waldkönige im Rhein Erft Kreis führt mit allen Altersstufen ein Laufrad- und Fahrradtraining durch. Dabei werden die Kinder aller Altersgruppen von April bis Oktober mit den Rollgeräten vertraut gemacht. Auf dem Programm stehen spielerische Technikschulungen und Touren durch den Wald als Schonraum. Die Vorschulkinder legen dabei Strecken von 20 km zurück. Beim Wechsel in die Schule sind die Kinder auf dem motorischen Fertigkeitsniveau einer durchschnittlichen dritten oder gar vierten Klasse einer Grundschule. Grundsätzlich bietet sich das Rad- und Laufradfahren in Kitas im Gruppenverband im Schonraum an. Dieser sollte möglichst nicht verlassen werden. Allerdings zählen zum Schonraum im weiteren Sinne nicht nur das Kita Gelände sondern auch Wege in Parks, Wäldern und Feldern. Auch schwach befahrene Radwege sind für Kitas nach vorbereitenden Übungen gut nutzbar. Eltern Die Haltung der Eltern zum Thema Radfahren in der Kita ist recht eindeutig. In den allermeisten Fällen begrüßen sie die Initiative zu mehr Fahrradmobilität und stehen dem Thema unterstützend positiv gegenüber. Das mag sicher auch damit zusammenhängen, dass das Radfahren in der Kita in aller Regel auf ein Radfahren im Schonraum beschränkt bleibt und dass aus 022

diesem Grund die verständlichen Ängste der Eltern in Bezug auf eine potentielle Gefährdung des Kindes keine Bedeutung haben. Info Portale: Kita und Radfahren In den letzten Jahren haben sich eine Reihe von Förderprojekten in Kitas zum Thema Fahrrad entwickelt. Diese Projekte sind in der Regel lokal oder regionaler Art und vielfach auf einzelne Kitas beschränkt. Anders die zwei hier vorgestellten Infoportale, die deutschlandweit genutzt werden können. Im Projekt „Radfahren in der Kita“ vom Zukunftsnetz Mobilität in Nordrhein Westfalen wird versucht, ein Informationsportal für Erzieher*Innen aufzubauen, das einen Teil der Fortbildungsarbeit übernehmen kann. Mit Themenfeldern wie Recht, Sicherheit, pädagogische und methodische Grundsätze, Übungen und Spielen sowie Elternarbeit werden durch Videos ebendiese Übungen und Spiele verständlich erklärt und die Zurückhaltung vor einer unbekannten Methodik auf Seiten der Erzieher*Innen vermindert. Die Homepage www.radfahreninderkita.de wird im Herbst 22 online gehen. Das Projekt wird von der Deutschen Sporthochschule für das Zukunftsnetz realisiert und soll auf Basis der erfolgreichen Projekte Radfahren in der Grundschule und Radfahren in der Sek I entwickelt werden. Die Projekthomepage www.radschlag-info.de zeigt in der Rubrik Kita in zahlreichen Unterseiten alles Wissenswerte rund um das Thema Fahrrad in Kitas auf. Hier geht es neben Hinweisen zum Radfahren Lernen, um Projekt- und Spielideen und sogar um Ausflüge mit dem Rad. Außerdem wird eine Reihe von Rechtsfragen geklärt. Bilder: Schmidt, Scool EGAL OB SCHULWEG, AUSFLUG ODER SPORT. WIR BRINGEN DICH IN BEWEGUNG. Mit Ketten und Ritzeln made in Hagen sowie biologisch abbaubarem Kettenöl bringen wir Fahrräder mit und ohne Elektromotor in Bewegung. Nachhaltig. connexchain.com 023

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg