Aufrufe
vor 11 Monaten

#schoolbikers - Magazin für schulisches Radfahren — Ausgabe 1/2022

  • Text
  • Wwwvelototalde
  • Schoolbikers
  • Kitas
  • Eltern
  • Aktionfahrrad
  • Schule
  • Fahrrad
  • Schulen
  • Radfahren
  • Kinder
Wir müssen wieder anfangen, das Fahrrad in die Schule zu tragen! Nie war der Nährboden für das schulische und private Fahrradfahren besser. Also lassen Sie uns so schnell es geht loslegen, Konzepte und Ideen zu schmieden, für die Zeit danach oder vielleicht sogar schon vorher. Denn eines ist sicher: diese Zeit kommt bestimmt. Deshalb bringt die Aktion Fahrrad auch die dritte Ausgabe von „schoolbikers“ heraus, die wiederum prallgefüllt mit Ideen für den schulischen Radalltag ist.

CEM ÖZDEMIR BLEIBT

CEM ÖZDEMIR BLEIBT SCHIRMHERR BEI AKTIONFAHRRAD Auch als Bundesminister will er weiterhin das Radfahren in der Schule fördern. Anfang Mai erhielt AKTIONfahrRAD die frohe Kunde aus dem Ministerium für Ernährung und Landwirtschaft, dass der Minister auch weiterhin die Ziele als Schirmherr unterstützen möchte. Text: Ulrich Fillies Bereits seit 2019 half Cem Özdemir dabei, die AKTIO- NEN von AKTIONfahrRAD einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen. So verlieh er bei dem Wettbewerb „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule“ die Preise und zeichnete bei der Deutschen Schulmeisterschaft Mountainbike in Berlin die Siegerschulen aus. Die Nähe zum Fahrrad zeigte Cem Özdemir unter anderen auch bei seiner Vereidigung als Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft. Zu diesem offiziellen Akt fuhr er nicht wie alle anderen Minister mit der Fahrbereitschaft im PKW, sondern mit dem Fahrrad. Bei gemeinsamen Schulbesuchen in Berlin radelte er in Begleitung seines Personenschutzes und zeigte damit glaubhaft der versammelten Schülerschaft, dass man auch ohne Auto von A nach B kommt. Ähnliches erfuhren die Messebesucher der VeloBerlin, als er mit seinem schon bekannten grünen Fahrrad im Eingangsbereich vorfuhr und den Messestand von AKTI- ONfahrRAD besuchte. Ulrich Fillies, Beiratsvorsitzender von AKTIONfahrRAD: „Unser Dank gilt Herrn Özdemir, dass er uns auch weiterhin bei der Verfolgung unserer Ziele, nämlich das Radfahren in den Schulen zu fördern, unterstützt. Durch seine Präsenz mit dem Fahrrad verkörpert er in glaubwürdiger Art und Weise, dass für ihn das Fahrrad eine ideale zukunftsorientierte Mobilitätsform ist. Deshalb passt seine Schirmherrschaft bei AKTIONfahrRAD so hervorragend “. 06

WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGE TRIFFT PRAXIS Getreu dem Motto „Wir tun was für den Radnachwuchs!“ hat der Beirat von AKTIONfahrRAD (AfR) die vielfältigen Vorhaben im Nachwuchsbereich für das Jahr 2022 diskutiert und beschlossen. Dafür kamen Anfang März Mitglieder und Partner aus Industrie, Handel, Versicherung, Medien und Verbänden einen ganzen Tag mit Experten aus der Forschung zusammen. Das Treffen fand beim Versicherungspartner Wertgarantie in Hannover statt. Text: Ulrich Fillies „Mit großer Freude schauen wir auf das kommende Jahr“, sagt Ulrich Fillies, Beiratsvorsitzender der AfR. „Wir warten mit vielen unserer inzwischen traditionsreichen Aktionen auf, wollen aber auch mit neuen Kooperationen und Angeboten an den Start gehen.“ So beispielsweise mit der Einführung von „Fette-Reifen- Rennen“ in den Schulen. Die Grundlage der gemeinsamen Jahresplanung bildete neben der Erfahrung vor allem die Forschung. In ihrem Vortrag „RadAktiv – Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse zu Gewinnung von Nichtradfahrenden“ legte Prof. Dr. Henrike Rau von der Lehr- und Forschungseinheit „Mensch-Umwelt-Beziehungen“ der LMU München die neusten Erkenntnisse dar, wie und wo die AfR und ihre Partner bei ihrer Zielgruppe ansetzen können. Raus Projektteam von „RadAktiv“ untersucht dabei systematisch die nichtradfahrende Bevölkerung. „Wenn wir die Barrieren kennen, die die Menschen vom Fahrrad fernhalten, können wir gemeinsam bessere Angebote finden, um das bereits im Jugendalter abzuändern“, erklärt Ulrich Fillies. Solche Barrieren finden sich – laut „RadAktiv“ – im Infrastrukturmangel, den Kosten und der Finanzierung und nicht zuletzt dem Image des Fahrrads in bestimmten Umfeldern. Da allen Beteiligten des Beiratstreffens die Begeisterung und Förderung neuer Radler – insbesondere der Kinder und Jugendlichen – am Herzen liegt, soll auch das für 2022 zusammengeschnürte Paket wichtige Schritte zum Abbau der Barrieren beitragen. Hier sollen besonders vielfältige und motivationale Ansätze den Weg aufs Rad ebnen: Gleich im März startet die AfR zusammen mit dem VCD mit der „Klima-Tour“ in Berlin. 7 Grundschulen setzen sich mit einem gemeinsamen Fahrradtag für die Umwelt ein. Begleitet wird die „Klima-Tour“ durch Stefan Gelbhaar, Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der Grünen-Bundestagsfraktion, der mit einer Podiumsdiskussion die Aktion vor dem Hintergrund der verkehrspolitischen Situation und ihrer Herausforderungen besprechen wird. Auch der Juni steht für die AfR unter dem Umweltthema: So wird gleich am Weltfahrradtag (3. Juni) eine Klima-AKTION organisiert. Bis zum 30. Juni können sich dann noch Schulen um die Auszeichnung „Deutschlands fahrradfreundlichste Schule“ bei der AfR bewerben. „Es ist uns jedes Mal eine besondere Ehre, die Schulen auszuzeichnen. Wir sind glücklich über die gute Resonanz und das Engagement. Es zeigt, dass wir alle gemeinsam an einem „Das diesjährige Beiratstreffen fand beim Versicherungspartner Wertgarantie in Hannover statt (auf dem Bild von links nach rechts): Jens Stahlschmidt (ergotec), Johannes Kowalewsky (Lehrer), Martin Scheible (Wertgarantie), Ulrich Fillies (AKTI- ONfahrRAD), Karolina Szajkowska (Wertgarantie), Conny Weyhmann (Paul Lange), Reikya Peters (Haberland), Sylvia Dammann Kulik (Haberland), Patrick Döring (Wertgarantie), Georg Düsener (Wertgarantie), Lars Röttger (RIM), Kadir Cepni (Wertgarantie) und Dirk Niermann (Hebie, Tubus). Per Video waren der Konferenz zugeschaltet: Stephanie Pässler (VCD ), Uwe Dohse (Tip Top), Birgit Greif (Greens), Michael Kreil (Lehrer), Jacob Schönball (Sportbund) und Berend Meyer (BDR). Strang ziehen, wenn es um Gesundheits- und Umweltbewusstsein geht“, bestätigt Ulrich Fillies. Am 28. und 29. September findet dann die „Deutsche Schulmeisterschaft MTB“ statt. Ausgetragen wird der schon lange Jahre etablierte Wettbewerb mit dem Mountainbike (MTB) in Berlin. Schulen können sich noch bis zum 15. August anmelden. Die Strecke kann vorab online besichtigt werden. Weitere Angebote wie das „Fette-Reifen-Rennen“ werden in Kooperation mit Vereinen jederzeit und nach Bedarf veranstaltet. Traditionell findet dieses Angebot für die Jüngsten als Teil-Veranstaltung der eigenen Veranstaltung statt. So kann das „Fette-Reifen- Rennen“ als Vorveranstaltung für vereinsinterne Rennen organisiert werden, aber auch auf Firmenfeiern wie beim Haus der offenen Tür oder in den Schulen ein Teil des Aktionsprogramms sein. Die AfR stattet die Veranstalter dann mit dem nötigen Knowhow, Urkunden und Sachpreisen aus. Auch im Bereich der Lehrerfortbildung engagiert sich die AfR zusammen mit ihren Partnern. Die Fortbildungen für Lehrer finden in Kooperation mit den jeweiligen Bundesländern und ihren verantwortlichen Institutionen statt. Hier baut die AfR auch in 2022 stetig ihre Angebote aus. Denn insbesondere Schulen werden als wichtiger Multiplikator für die Förderung des Interesses am Fahrrad verstanden und bestätigt. „Das diesjährige Beiratstreffen zeigt einmal mehr: Ziele erreicht man nur gemeinsam“, betont Ulrich Fillies. „Für die konstruktive Mitarbeit an den Aktionen gebührt hier ein großer Dank den Beiratsmitgliedern, die über den Tellerrand des Tagesgeschäftes hinausblicken und die Liebe zum Radfahren bei den jungen Generationen fördern.“ Über aktuelle Projekte und Angebote informiert die AfR regelmäßig auf ihrer Homepage www.aktionfahrrad.de. Bild: AKTIONfahrRAD 07

Web Kiosk Velototal

© 2022 Alle Rechte bei Velototal GmbH|Münchberger Str. 5|93057 Regensburg